Trommelfeuer

Trommelfeuer

* * *

Trọm|mel|feu|er 〈n. 13; unz.; Mil.〉 länger andauerndes Beschießen meist räumlich größerer Ziele mit Artillerie

* * *

Trọm|mel|feu|er, das (Militär):
anhaltendes, starkes Artilleriefeuer [zur Vorbereitung eines Angriffs]:
unter T. liegen;
Ü sie war dem T. der Fragen von Journalisten ausgesetzt.

* * *

Trommelfeuer,
 
Militärwesen: im Ersten Weltkrieg aufgekommene Bezeichnung für ein über einen längeren Zeitraum hinweg (mitunter mehrere Tage) kontinuierlich anhaltendes Massenfeuer von Artilleriewaffen aller Kaliber auf einen bestimmten Raum. Erstmals von den Franzosen in der Herbstschlacht in der Champagne 1915 angewendet, wurde das Trommelfeuer besonders kennzeichnend für den Stellungskrieg an der West- und an der Isonzofront.

* * *

Trọm|mel|feu|er, das (Milit.): anhaltendes, starkes Artilleriefeuer [zur Vorbereitung eines Angriffs]: Am Morgen des 13. Oktober 1918 war er auf einem Hügel südlich von Werwick in ein mehrstündiges T. der Engländer geraten (Spiegel 51, 1982, 68); unter T. liegen; Ü nachdem tagelang ein T. heftiger Kritik auf ihn niedergeprasselt war (NZZ 29. 4. 83, 5); Peking hat das T. gegen Moskau verschärft (Bild 2. 4. 64, 1); sie war dem T. der Fragen von Journalisten ausgesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trommelfeuer — ↑Kanonade …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trommelfeuer — Sn anhaltendes Artilleriefeuer erw. obs. (20. Jh.) Stammwort. Übertragen nach dem anhaltenden Lärm. Vielleicht Lehnübersetzung zu ne. drumfire. deutsch s. Trommel, s. Feuer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trommelfeuer — Als Trommelfeuer bezeichnet man einen massiven Artilleriebeschuss auf ein bestimmtes Gebiet. Die Detonationen der einschlagenden Granaten gehen dabei in ein dröhnendes Donnern über, einzelne Einschläge sind nicht mehr herauszuhören. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Trommelfeuer — Trommel: Die nhd. Form geht auf gleichbed. mhd. trumel zurück, das von dem lautnachahmenden mhd. trum‹m›e »Schlaginstrument« abgeleitet ist. – Zus.: Trommelfell »über die Trommel gespanntes Fell« (17. Jh.), »Häutchen, das den Gehörgang des Ohres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trommelfeuer für vier Fäuste — Filmdaten Deutscher Titel: Whisky und die Goldgräber / Trommelfeuer für vier Fäuste Originaltitel: La spacconata Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 95 Minuten Originalsprache: italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Trommelfeuer — Trommelfeuern 1.AufeinanderfolgehörbarentweichenderDarmwinde.HergenommenausdemMilitärischen:DieEinschlägefolgensoschnellundpausenlosaufeinanderwiebeieinemTrommelwirbel.1870ff.Vglfranz»pétarade«. 2.ReihenfolgederGeschlechtsakte.Prost1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Trommelfeuer — Trọm|mel|feu|er …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”