- Trommelfeuer
-
* * *
Trọm|mel|feu|er 〈n. 13; unz.; Mil.〉 länger andauerndes Beschießen meist räumlich größerer Ziele mit Artillerie* * *
Trọm|mel|feu|er, das (Militär):anhaltendes, starkes Artilleriefeuer [zur Vorbereitung eines Angriffs]:unter T. liegen;Ü sie war dem T. der Fragen von Journalisten ausgesetzt.* * *
Trommelfeuer,Militärwesen: im Ersten Weltkrieg aufgekommene Bezeichnung für ein über einen längeren Zeitraum hinweg (mitunter mehrere Tage) kontinuierlich anhaltendes Massenfeuer von Artilleriewaffen aller Kaliber auf einen bestimmten Raum. Erstmals von den Franzosen in der Herbstschlacht in der Champagne 1915 angewendet, wurde das Trommelfeuer besonders kennzeichnend für den Stellungskrieg an der West- und an der Isonzofront.* * *
Trọm|mel|feu|er, das (Milit.): anhaltendes, starkes Artilleriefeuer [zur Vorbereitung eines Angriffs]: Am Morgen des 13. Oktober 1918 war er auf einem Hügel südlich von Werwick in ein mehrstündiges T. der Engländer geraten (Spiegel 51, 1982, 68); unter T. liegen; Ü nachdem tagelang ein T. heftiger Kritik auf ihn niedergeprasselt war (NZZ 29. 4. 83, 5); Peking hat das T. gegen Moskau verschärft (Bild 2. 4. 64, 1); sie war dem T. der Fragen von Journalisten ausgesetzt.
Universal-Lexikon. 2012.